Einnahmenüberschussrechnung für Existenzgründer erklärt

*Hinweis: dieser Artikel ist nach besten Wissen und Gewissen recherchiert, ersetzt und ist aber keine steuerliche Beratung. Bitte informiere dich bei Unsicherheit, bei einem Fachexperten!

Die Einnahmenüberschussrechnung, kurz EÜR, ist ein wichtiges Instrument für Selbstständige und Existenzgründer, um ihre Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben zu verwalten und dem Finanzamt am Ende zu melden. Die Anlage EÜR ist sozusagen eine Landkarte der Finanzen, mit deren Hilfe man den Überblick darüber behält, wie viel Geld in das Unternehmen fließt und wie viel es wieder verlässt, vor allem aber auch für das Finanzamt am Ende eines Wirtschaftjahres. Gerade am Anfang, wenn vieles noch neu ist, ist es wichtig, einen klaren Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu haben, und sicherzustellen, dass alle relevanten Beträge korrekt erfasst werden. In diesem Artikel wollen wir die EÜR genauer unter die Lupe nehmen und dir zeigen, wie du sie Schritt für Schritt erfolgreich erstellst. Außerdem haben wir eine praktische Vorlage für dich vorbereitet, die dir die ganze Arbeit deutlich erleichtert. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren und deine Gründung wirklich vorantreiben.

 

Was ist die Einnahmenüberschussrechnung?

Die EÜR ist eine relativ einfache Methode, um den Gewinn eines Unternehmens zu ermitteln. Diese besondere Art der Gewinnermittlung ist besonders für Kleinunternehmer und Freiberufler praktisch, da sie ihre Einnahmen und Ausgaben übersichtlich und nachvollziehbar darstellen können, ohne eine umfangreiche Bilanz erstellen zu müssen, da die meisten Existenzgründer nicht der Buchführungspflicht unterliegen. Statt sich in die Komplexität der doppelten Buchführung zu vertiefen, die für größere Unternehmen erforderlich ist, können kleinere Akteure ihre Finanzdaten auf einfache Weise erfassen und organisieren. Dies schließt auch die Abschreibung von Wirtschaftsgütern sowie die Bildung von Rücklagen ein. So behältst du ohne großen Zeit- und Arbeitsaufwand den Überblick über deine wirtschaftliche Situation und vermeidest Fehler bei der Bilanzierung.

 

Bedeutung der Einnahmenüberschussrechnung für Existenzgründer

Gerade wenn man ein neues Unternehmen gründet, ist es wichtig, die eigenen Finanzen gut im Griff zu haben und zu wissen, woher das Geld kommt und wohin es geht. Die EÜR hilft dabei, diese Transparenz zu schaffen. Außerdem spielt sie eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung der Steuererklärung. Ohne eine ordentliche EÜR wird es schwierig, die notwendigen Informationen für das Finanzamt zusammenzutragen, insbesondere im Einklang mit den Vorschriften des EStG und zur Erstellung der Einkommensteuererklärung. Darüber hinaus ist eine gut strukturierte EÜR von großem Wert, wenn es darum geht, potenziellen Investoren oder Banken einen transparenten Einblick in die finanzielle Situation des Unternehmens zu geben. Dies kann entscheidend sein, um das Vertrauen dieser Geldgeber zu gewinnen und die finanzielle Unterstützung zu erhalten, die für das Wachstum des Unternehmens erforderlich ist.

 

Einnahmenüberschussrechnung erstellen

Die Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist aber mit einer strukturierten Vorgehensweise durchaus machbar. Dabei sind folgende Schritte zu beachten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung

  • Schritt 1: Einnahmen erfassen

    Zunächst musst du alle Einnahmen erfassen, die du im Laufe des Jahres erzielt hast. Dazu gehören Rechnungen, die du ausgestellt hast, aber auch andere Einnahmequellen wie Honorare oder Gebühren. Es ist ratsam, diese Daten regelmäßig zu aktualisieren, um nicht am Ende des Geschäftsjahres mit einer Flut von Informationen konfrontiert zu werden. Dabei kann die Verwendung von ELSTER zur elektronischen Übermittlung hilfreich sein.

  • Schritt 2: Ausgaben dokumentieren

    Neben den Einnahmen sind auch alle Betriebsausgaben zu erfassen. Dazu gehören Kosten für Material, Miete, Werbung, Dienstleistungen, Löhne und Gehälter sowie alle anderen Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit stehen. Um steuerliche Vorteile nutzen zu können, sollten auch private Ausgaben, die teilweise betrieblich veranlasst sind, dokumentiert werden. Erstelle dazu ein Anlageverzeichnis, um einen Überblick über deine Wirtschaftsgüter zu behalten.

  • Schritt 3: Berechnung des Überschusses

    Nachdem du sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben erfasst hast, kannst du nun den Überschuss berechnen. Dies geschieht mit der einfachen Formel: Einnahmen minus Ausgaben. Das Ergebnis zeigt, ob dein Unternehmen rentabel arbeitet oder ob Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse der EÜR können dabei mit einer Gewinn- und Verlustrechnung verglichen werden, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

Tipps für die richtige Erstellung

  • Regelmäßige Updates: Halte deine EÜR aktuell, indem du deine Einnahmen und Ausgaben monatlich erfasst.
  • Belege: Bewahre alle Rechnungen und Belege sorgfältig auf, um bei möglichen Prüfungen durch das Finanzamt gewappnet zu sein.
  • Digitale Tools: Nutze Softwarelösungen oder Apps zur Verwaltung deiner Finanzen, um die Erstellung der EÜR und die Übersicht über die Umsatzsteuer zu erleichtern.

 

Wichtige Aspekte der Einnahmen-Überschuss-Rechnung

  • Steuerliche Anforderungen und Fristen

    Achte unbedingt auf die Fristen, um mögliche Strafen und Nachzahlungen zu vermeiden. Für Existenzgründer ist es ratsam, sich frühzeitig mit einem Steuerberater in Verbindung zu setzen, um rechtzeitig alle notwendigen Informationen zusammenzutragen.

  • Häufige Fehler vermeiden

    Bei der Erstellung einer EÜR können viele Fehler auftreten. Einige der häufigsten Fehler sind:

    • Fehlende Belege

    • Unzureichende Dokumentation von Einnahmen und Ausgaben

    • Fehlerhafte Berechnung des Überschusses

    • Unkenntnis über steuerliche Abzugsmöglichkeiten

    Indem du diese häufigen Fehler im Vorfeld vermeidest, stellst du sicher, dass deine EÜR korrekt und nachvollziehbar ist, insbesondere im Hinblick auf das Abflussprinzip und abziehbare Kosten.

 

Einnahmenüberschussrechnung Vorlage

Hier ist eine Muster-Einnahmenüberschussrechnung, die dir als Orientierung dienen kann. Diese Struktur hilft dir, deine eigenen Daten einfach zu erfassen und ein Verzeichnis aller relevanten Dokumente zu führen. Eine Tabellendarstellung bietet sich für die Übersichtlichkeit der eigenen EÜR an! Wir wollen in diesem Abschnitt nur die wichtigsten inhaltlichen Punkte darstellen. Dies kann formlos erfolgen, solange alle relevanten Daten nachvollziehbar dokumentiert sind.

Muster-Einnahmenüberschussrechnung

  • Zeitraum: 01. Januar 2023 bis 31. Dezember Jahr

  • a) Einnahmen:

    • Einnahmen aus Verkäufen: X€

    • Honorare, Freelance-Einnahmen: Y€ (z.B. aus Darlehen finanzierte Projekte)

    • Sonstige Einnahmen (z.B. Zinsen): Z€

    • Gesamteinnahmen: X + Y + Z

  • b) Ausgaben:

    • Materialkosten: A€

    • Miete (Büro/Räumlichkeiten): B€

    • Gehälter (Angestellte): C€

    • Werbung und Marketing: D€

    • Verwaltungskosten: E€

    • Sonstige Kosten (Reise, Bürobedarf etc.): F€

    • Gesamtausgaben: A + B + C + D + E + F

  • c) Berechnung des Überschusses:

    • Überschuss: Gesamteinnahmen – Gesamtausgaben = (X + Y + Z) – (A + B + C + D + E + F)

  • d) Belege und Nachweise: Halte eine Liste oder einen Ordner mit all deinen Belegen bereit, z.B. für Wirtschaftsgüter und andere relevante Ausgaben, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Belege für steuerpflichtige Ausgaben vorhanden sind und die Betriebseinnahmen und -ausgaben korrekt erfasst sind. Rechnungen, Quittungen etc.

 

Fazit: Die Einnahmenüberschussrechnung als Basis für den Erfolg

Die Einnahmenüberschussrechnung ist ein wichtiges Instrument für Existenzgründer. Sie ermöglicht eine transparente und nachvollziehbare Finanzübersicht und hilft, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu überblicken. Die richtige Erstellung der EÜR kann entscheidend für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens sein.

Bedeutung für zukünftige Finanzplanungen

Eine gut geführte EinnahmenÜberschussrechnung verschafft dir nicht nur einen klaren Überblick über deine aktuelle finanzielle Situation, sondern ermöglicht dir auch eine fundierte Planung für die kommenden Monate und Jahre. Anhand dieses Finanzberichts kannst du wichtige Tendenzen in deinem Geschäftsverlauf erkennen, deine Preisgestaltung überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Darüber hinaus kannst du gezielte Maßnahmen ergreifen, um deine Rentabilität zu steigern und den Erfolg deines Unternehmens auch in Zukunft zu sichern. Es ist wie ein Kompass, der dir hilft, den richtigen Kurs zu finden, während du durch die Welt des Unternehmertums navigierst.

 

FAQ zur Einnahmenüberschussrechnung

  1. Was ist eine Einnahmenüberschussrechnung?

    Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist eine vereinfachte Methode der Gewinnermittlung für Selbstständige und Kleinunternehmer. Sie bietet einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens, um den finanziellen Erfolg auf einfache Weise zu dokumentieren.

  2. Wer benötigt eine Einnahmenüberschussrechnung?

    Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer, die nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, können ihre Gewinne mit der EÜR ermitteln. Besonders vorteilhaft ist diese Methode für Existenzgründer in der Startphase.

  3. Wie erstelle ich eine Einnahmenüberschussrechnung?

    Um eine EÜR zu erstellen, gehe Schritt für Schritt vor: Einnahmen erfassen, Ausgaben dokumentieren, Überschuss berechnen.

  4. Was muss ich bei der Einnahmenüberschussrechnung beachten?

    Halte alle Belege und Rechnungen bereit, dokumentiere Einnahmen und Ausgaben regelmäßig und beachte die Fristen für die Einreichung beim Finanzamt.

  5. Welche Fehler sollte ich vermeiden?

    Fehlende Belege, ungenaue Berechnungen des Überschusses und Unkenntnis über steuerliche Abzugsmöglichkeiten.

  6. Was mache ich, wenn meine Einnahmen die Ausgaben übersteigen?

    Wenn die Einnahmen höher sind als die Ausgaben, ist dein Unternehmen profitabel. Dennoch ist es wichtig, eine detaillierte Dokumentation zu führen, um steuerliche Auswirkungen oder Investitionsentscheidungen richtig einschätzen zu können.

  7. Benötige ich einen Steuerberater für die Einnahmenüberschussrechnung?

    Die Beauftragung eines Steuerberaters ist nicht zwingend erforderlich, kann aber insbesondere für Neuunternehmer empfehlenswert sein.

  8. Wie oft muss ich die Einnahmenüberschussrechnung aktualisieren?

    Es empfiehlt sich, die EÜR monatlich zu aktualisieren, um einen klaren Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alle relevanten Daten fristgerecht im entsprechenden Vordruck eingereicht werden.

  9. Was passiert, wenn ich die Einnahmenüberschussrechnung nicht einreiche?

    Wenn du verpflichtet bist, eine EÜR abzugeben, und dies nicht tust, musst du mit Bußgeldern und Nachzahlungen rechnen.

Redaktion

Peter-Georg Lutsch

Als Gründer der Sidepreneur® Plattform unterstütze ich seit über 7 Jahren nebenberufliche Gründer*innen dabei, ihre Geschäftsideen umzusetzen und ihr Unternehmen erfolgreich aufzubauen.